Zum Hauptinhalt springen

Fälle aus der THP-Praxis für die Praxis

VON MONIKA HEIKE SCHMALSTIEG

Katzenverhaltenstherapie in Zusammenarbeit mit einem homöopathisch ausgerichteten Tierheilpraktiker bei einem Kater mit Harnmarkierungsproblemen

ANAMNESE

Jumbo, ein 3-jähriger Kater, wurde von seinen Besitzern wegen ständigem Harnmarkieren ins Ehebett vorgestellt. Trotz regelmäßiger Reinigung und Pflege des Katzenklos begann der Kater vor mehreren Monaten damit, immer wieder in das Bett seiner Besitzer zu urinieren. Dies führte zu großer Frustration und Unannehmlichkeiten für die Familie.

KÖRPERLICHE UNTERSUCHUNG

Nach ausführlicher Anamnese folgte die körperliche Untersuchung Jumbos. Dabei stellte sich heraus, dass er keine offensichtlichen gesundheitlichen Probleme hatte, die das Harnmarkieren verursachen könnten. Entsprechend schien es sich um ein Verhaltensproblem zu handeln.

VERHALTENSTHERAPIE

Nach dem Ergebnis der körperlichen Untersuchung wurde die Verhaltenstherapie als erster Ansatz gewählt, um das Harnmarkieren in den Griff zu bekommen. Die folgenden Schritte wurden dabei unternommen:

REINIGUNG
Das Bett und andere von Jumbo markierende Bereiche wurden gründlich gereinigt, um jegliche Gerüche zu entfernen, die ihn zum Markieren anziehen könnten.

POSITIONIERUNG VON KATZENTOILETTEN
Es wurden einige Katzentoiletten in verschiedenen Teilen des Hauses aufgestellt, um Jumbo mehr Optionen für sein Geschäft zu bieten.

FUTTER- UND WASSERVERSORGUNG
Strenge Fütterungszeiten wurden eingehalten und auf eine hochwertige Ernährung geachtet. Durch Aufstellen eines Katzenbrunnens wurde Jumbo ermöglicht, immer Zugang zu frischem Wasser zu haben.

STRESSMANAGEMENT
Es wurden Maßnahmen ergriffen, um Stressfaktoren im Haushalt zu minimieren. Dies beinhaltete die Schaffung von Ruhezonen und die Vermeidung von Konflikten mit anderen Haustieren.

POSITIVE VERSTÄRKUNG
Gewünschtes Verhalten, z. B. die Nutzung der Katzentoilette, wurde mit Lob und Präsenten belohnt, um Jumbo zu ermutigen, diese Toilette weiterhin zu gebrauchen.

HOMÖOPATHIE

Obwohl die Verhaltenstherapie einige Fortschritte zeigte, markierte Jumbo gelegentlich trotzdem. Daher entschieden sich die Besitzer, Homöopathie in die Behandlung miteinfließen zu lassen. Ein homöopathisch orientierter Tierheilpraktiker wurde konsultiert, um das richtige homöopathische Mittel für Jumbo auszuwählen, das zu seinen individuellen Bedürfnissen und Symptomen passte. Hierbei ging es um Eifersucht, denn es stellte sich heraus, dass Jumbo verstärkt während des Zyklus der Besitzerin markierte. Seit Monaten stand ein Kinderwunsch bei den Besitzern im Raum, weswegen die Empfängnisregelung abgesetzt wurde. Das führte bei der Besitzerin zu einem veränderten biochemischen Cocktail, der als Duft durch die Luft strömte.

FORTSCHRITTE UND ERFOLG

Im Lauf der Zeit zeigte der Kater Jumbo dank der Kombination aus Verhaltenstherapie und Homöopathie signifikante Verbesserungen. Das Harnmarkieren wurde immer seltener und hörte schließlich ganz auf. Jumbo konnte sich wieder im Schlafzimmer der Besitzer aufhalten, ohne ins Bett zu markieren. Die Familie war überglücklich, das Problem gelöst zu haben, und hielt die neuen Regeln für den Kater aufrecht, um Rückfälle zu vermeiden.

FAZIT

Diese Fallstudie zeigt, dass eine Kombination aus Verhaltenstherapie und Homöopathie dazu beitragen kann, selbst hartnäckige Verhaltensprobleme bei Haustieren zu bewältigen. In diesem Fall konnte Jumbo wieder in Harmonie mit seinen Besitzern leben, ohne ins Bett zu markieren, und die Familie konnte die Anwesenheit ihres Katers sorglos genießen. Wichtig ist, dass jeder Fall individuell betrachtet werden muss und die Behandlung schwieriger Probleme von einem qualifizierten Tierverhaltenstherapeuten und Tierheilpraktiker durchgeführt werden sollte.

Foto © Urupong – Adobe, Janvier – Adobe