Skip to main content

Ernährungszustand des Pferdes berechnen

BODY CONDITION SCORE (BCS)

Zur Einschätzung des Ernährungszustandes wird das Pferd in 6 Abschnitte eingeteilt
und dann bewertet. Die grüne und die graue Markierung gibt die Messstrecke an

Pferdebesitzern fällt es oft schwer, den Ernährungszustand ihres Tieres objektiv zu beurteilen, da sie dieses regelmäßig sehen und Veränderungen am Körperbau dadurch kaum wahrnehmen. Insbesondere die Gewichtszunahme beginnt schleichend und wird meist erst dann auffällig, wenn ein deutliches Übergewicht vorliegt.
Um diesem Prozess vorzugreifen bzw. zu verhindern, ist es wichtig, die körperliche Verfassung und das Gewicht seines Pferdes besser einschätzen zu können. Ein guter Ansatzpunkt hierzu ist der Body Condition Score (BCS), denn er zeigt den Ernährungszustand und die Körperfülle eines Pferdes an.

DAS GESAMTBILD MUSS STIMMEN

Die Einschätzung des Ernährungszustandes mit dem 9- Punkte-BCS (Body Condition Score) nach Schramme und Kiezle (2004) ist eine etablierte Methode und soll hier zur Selbstanwendung erläutert werden.

FOLGENDE HILFSMITTEL WERDEN BENÖTIGT

  • Maßband
  • Stift
  • Notizheft
  • evtl. einen Helfer

FOLGENDES SOLLTE BEACHTET WERDEN

  • Das Pferd sollte auf einem ebenen Grund stehen
  • Das Pferd soll eine geschlossene Haltung haben
  • Gemessen wird immer zur gleichen Zeit, am gleichen Ort und bei der gleichen Verfassung des Pferdes (Schwankungen, z.B. Ruhe-Stress und Arbeitsphasen, sollten berücksichtigt werden)
  • Es muss immer die gleiche Messmethode angewendet werden

ERMITTLUNG DES BCS

Zunächst wird das Pferd in 6 Abschnitte unterteilt (s.B.)

  • A Hals
  • B Widerrist
  • C Rücken und Kruppe
  • D Schweifansatz
  • E Brust und Bauch
  • F Schulter

ANSCHLIESSEND WIRD JEDER ABSCHNITT EINZELN BEURTEILT

  • Zuerst visuell
  • Dann haptisch (ertastend)
  • Nun wird jeder Wert mit den Werten in der Tabelle verglichen
  • Danach jeder Abschnitt einzeln mit 1–9 Punkten, entsprechend der Tabelle, bewertet

Abschließend werden die vergebenen Punkte (1–9) der 6 Abschnitte zusammengezählt und die Summe durch 6 geteilt. Das Ergebnis stellt den BCS dar.

BCS-TABELLE

In der BCS-Tabelle lässt sich der Ernährungszustand des Pferdes anhand des ermittelten Wertes ablesen, wobei ein BCS von 5–6 als ideal angenommen wird. Die meisten Pferde weisen einen BCS zwischen 4 und 7 auf.

BCS 1–3 Das Pferd ist zu dünn, sein Zustand ist lebensbedrohlich
BCS 4–6 Das Pferd ist ideal- bzw. normalgewichtig
BCS 7–9 Das Pferd ist leicht bis stark übergewichtig, bei BSC 9 kann der Zustand lebensbedrohlich sein

Diese dünne Vollblutstute sollte Gewicht zulegen!

BCS 1
Das Pferd ist stark unterernährt, die Knochenvorsprünge deutlich sichtbar, das Tier weist kein Kammfett auf, die Haut ist nicht verschiebbar, Schulterblatt und Rippen zeichnen sich stark ab, After ist eingefallen, eine Hungergrube ist klar sichtbar. Hier besteht dringender Handlungsbedarf!

BCS 2
Das Pferd ist auffällig zu dünn. Wie bei BCS 1 besteht auch hier dringender Handlungsbedarf.

BCS 3
Das Pferd ist erkennbar zu dünn. Es weist kein Kammfett auf, am Übergang vom Hals zum Widerrist ist eine Einkerbung zu erkennen (Axthieb), die Halswirbel sind mit leichtem Druck ertastbar, die Haut ist nicht verschiebbar, die Hüfthöcker sind prominent erkennbar, der After etwas eingefallen, jedoch sind keine einzelnen Wirbel sichtbar.

BCS 4
Das Pferd ist normalgewichtig. Der Axthieb ist nur undeutlich erkennbar, das Kammfett ist bis zu 4 cm hoch, die Haut etwas verschiebbar, die Sitzbeinhöcker sind zu erahnen, 11.–14. Rippe sichtbar, 9.–18. Rippe fühlbar.

BCS 5
Das Pferd gilt als idealgewichtig. Das Kammfett ist 4–5,5 cm hoch, die Rippen sind undeutlich sichtbar, die Haut ist verschiebbar, die Kruppe ist rund und herzförmig, die Hüfthöcker sind leicht prominent erkennbar, die Schweifwirbel bedeckt.

BCS 6
Das Pferd ist normalgewichtig. Das Kammfett ist 5,5–7cm hoch, die Rippen sind kaum sichtbar, 14.–18. Rippe bei starkem Druck fühlbar, die Hüfthöcker sind zu erahnen, festes Fettpolster neben dem 3. Schwanzwirbel.

BCS 7
Das Pferd ist leicht übergewichtig. Das Kammfett ist 7–8,5cm hoch, es lässt sich eine beginnende Rinnenbildung an der Wirbelsäule erkennen, die Hüfthöcker sind abgerundet, weiches Fettpolster neben dem 3. Schwanzwirbel.

BCS 8
Das Pferd ist mäßig übergewichtig. Das Kammfett ist 8,5–10cm hoch, die Rippen sind nicht mehr fühlbar, dickes Fettpolster auf Höhe der 14.–18. Rippe, Fettpolster auf Höhe des 1.–3. Schwanzwirbels.

BCS 9
Das Pferd ist stark übergewichtig. Das Kammfett ist über 10 cm hoch, es zeigen sich Fettdepots an Widerrist und Brust sowie eine durchgehende Rinne an der Wirbelsäule, Rippen sind nicht fühlbar.

Dieses Shetlandpony ist deutlich übergewichtig

MESSEN SCHADET NICHT

Zusätzlich zum BCS sollte immer auch eine physische Messung vorgenommen werden, um den körperlichen Gesamtzustand des Pferdes beurteilen und einschätzen zu können. Hierbei kann das Anlegen eines Gewichts-Tagebuches hilfreich sein, da so Gewichtsschwankungen besser im Auge behalten werden.

DAS GEWICHT MIT DEM MASSBAND ERMITTELN
Für die Messung mit einem Maßband sind Brustumfang und Körperlänge maßgeblich. Der Brustumfang wird knapp hinter dem Widerrist in der Gurtlage des Pferdes gemessen. Für die Ermittlung der Körperlänge wird vom Buggelenk bis zum Sitzbeinhöcker gemessen.

Das Shire Horse ist ein Kaltblutpferd und mit einer maximalen Masse von über 1.200 kg
sowie einer Widerristhöhe von durchschnittlich 1,78 m die größte Pferderasse der Welt

BERECHNET WIRD DAS GEWICHT DANN MITHILFE DER FORMEL NACH SCHRAMME UND KIEZLE

DURCHSCHNITTLICHES IDEALGEWICHT EINZELNER PFERDERASSEN

Da die Körpergröße bei den unterschiedlichen Pferderassen stark schwankt, unterscheidet sich auch das Ideal- bzw. Normalgewicht von Rasse zu Rasse.

Nicht einmal 1 m groß (75- 90 cm) werden die Falabella Ponys
und tragen somit zurecht den Titel „Kleinste Pferderasse der Welt“.
Ihr Gewicht beträgt 60 – 80 kg

Shetland Pony: 100 – 200 kg
Isländer: 300 – 500 kg
Vollblut Araber: 380 – 450 kg
Haflinger: 450 – 600 kg
Quarter Horse: 470 – 600 kg
Hannoveraner: 530 – 760 kg
Friese: 500 – 750 kg

ISABELL PFEIFER
(Tier-)Physiotherapeutin

TÄTIGKEITSSCHWERPUNKTE
Physiotherapie für Hunde und Pferde, Bodenarbeitstraining mit Pferden, Jungpferde-Ausbildung

KONTAKT
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

Fotos © M. Gutschmidt – Seelentierfotografie, © Geptays – Adobe, © Skmjdigital – Adobe, © N. Haase – Adobe, © E. Isselée – Adobe, © cynoclub – Adobe