Skip to main content

Endoparasiten: Vorsorge und Hygiene

INFORMATIONEN VOM LABOR    THP 3 20 Page30 Image1

Trotz zunehmenden Fortschritts sind parasitäre Erkrankungen unserer Haustiere immer noch ein ernstzunehmendes Problem. Vor allem junge Tiere leiden unter den Krankheiten, die durch die Schmarotzer verursacht werden. Es werden neben einer Schwächung des Immunsystems auch Mangelerscheinungen, Entwicklungsstörungen, Organschäden und blutige Durchfälle beobachtet.

Einteilung

Als Parasitismus wird ein Futtererwerb aus einem anderen Organismus (Wirt) bezeichnet. Meist ist er verbunden mit einer Stärkung des Parasiten und einer Schwächung des Wirtes. Parasiten sind in hohem Maße spezialisierte Lebewesen. Ihr Lebensraum ist in der Regel auf einige wenige Wirtsarten oder nur eine Wirtsart beschränkt.

Was genau sind Endoparasiten?

Man kann Parasiten nach ihrem Eindringungsort einteilen. Endoparasiten leben im Inneren des Wirtes, im Gegensatz zu Ektoparasiten, die nur mit ihren Versorgungsorganen in den Wirt eindringen, sich ansonsten aber an der Körperoberfläche aufhalten. Auch eine Einteilung, ob sich das Tier dauerhaft oder nur temporär auf dem bzw. im Wirt aufhält, ist möglich.

Häufige innere Quälgeister

Je nach Haltung, Fütterung und Alter finden sich besonders oft folgende Endoparasiten:

BEIM HUNDTHP 3 20 Page30 Image2

  • Giardia canis
  • Toxocara canis (Spulwürmer)
  • Ancylostoma caninum, Uncinaria stenocephala (Hakenwürmer)
  • Taenia spp. (Bandwürmer)

BEI DER KATZE

  • THP 3 20 Page30 Image3Giardia cati
  • Toxocara cati, Toxascaris leonina (Spulwürmer)
  • Ancylostoma tubaeforme, Uncinaria stenocephala (Hakenwürmer)
  • Taenia (Bandwürmer)

BEIM KANINCHEN

  • Eimeria stiedai, Eimeria spp. (Kokzidien)
  • Toxoplasma gondii
  • THP 3 20 Page30 Image4Encephalitozoon cuniculi
  • Graphidium stridosum, Trichostrongylus retorteformis, Passalurus ambiguus (Spulwürmer)
  • Anoplocephalidae (Bandwürmer)

BEIM MEERSCHWEINCHEN

  • Eimeria caviae (Kokzidien)
  • Paraspidodera uncinata (Pfriemenschwänze)THP 3 20 Page31 Image3

BEIM PFERD

  • Strongyliden (Palisadenwürmer)
  • Cyathostominae, Strongylinae (Kleine Strongyliden)
  • Anoplocephala perfoliata (Bandwürmer)
  • Gasterophilus intestinalis (Magendasseln)

Parasitennachweis im Labor

THP 3 20 Page31 Image2Falls der Verdacht eines Parasitenbefalls bei einem Patienten besteht, gibt es verschiedene Möglichkeiten der Diagnostik. Da Endoparasiten nicht konstant ausgeschieden werden, wird eine Sammelkotprobe von drei verschiedenen Kotabsätzen benötigt.
Im Labor können mehrere Nachweismethoden angewendet werden. So ist es möglich, einen Ausstrich anzufertigen, was häufig bei Kotproben von Reptilien oder bei sehr geringer Kotprobenmenge gemacht wird.
Des Weiteren gibt es mehrere Anreicherungsmethoden, wie die Flotation, die Sedimentation, das MIFC (optimiertes Anreicherungsverfahren) und die McMaster-Methode (quantitatives Verfahren für die selektive Entwurmung beim Pferd; es wird die Anzahl der Wurmeier pro Gramm Kot ermittelt).
Eine weitere Untersuchungsart ist das Auswanderungsverfahren, bei dem sich das Bestreben der Lungenwurmlarven, bei ausreichend Flüssigkeit aus dem Kot auszuwandern, zunutze gemacht wird. Hier wird oft der Französische Herzwurm (Angiostrongylus vasorum) beim Hund festgestellt. Lungenwürmer werden hochgehustet und abgeschluckt, sie sind somit im Kot nachweisbar. (Daher bei Husten mit ungeklärter Ursache immer auch an einen Lungenwurmbefall denken.)

THP 3 20 Page31 Image4Vorsorge und Hygiene

Wichtig ist die Aufklärung durch den Therapeuten über Hygiene und ein eventuelles Zoonosepotenzial. Besondere Aufklärungspflicht besteht gegenüber Familien mit kleinen Kindern und immunsupprimierten Tierhaltern. Regelmäßiges Händewaschen und Säubern der Liege- und Ruheplätze der Vierbeiner sollten selbstverständlich sein.
So ist z.B. bei einer Erkrankung mit Giardien wegen des hohen Risikos einer erneuten Ansteckung peinlich auf Hygiene zu achten. Dazu gehören absolute Sauberkeit der Trink- und Futternäpfe, sofortige Aufnahme und Entsorgung abgesetzten Kots, Meidung von Stellen, an denen viele Hunde Gassi gehen, sowie die regelmäßige Reinigung von Haut und Haarkleid besonders im hinteren Körperbereich einschließlich der Rute.
Da die Zysten in kühler, feuchter Umgebung besonders lange infektiös bleiben, ist es ratsam, feuchte Areale in Zwinger und Auslauf trockenzulegen. Befallene Flächen sollten mit dem Dampfstrahlgerät heiß gereinigt und gründlich getrocknet werden, bevor die Hunde die Flächen wieder betreten dürfen.
Bei Pferden kann man durch gute Weidehygiene den Infektionsdruck deutlich reduzieren, indem man einen Überbesatz der Weiden vermeidet. Ideal sind zwei Pferde pro Hektar. Steht nur eine Weide zum Grasen zur Verfügung, ist diese stärker mit Wurmlarven belastet als nur zeitweise beweidete Flächen. Durch häufigen Koppelwechsel sind die Weiden weniger stark mit Wurmlarven kontaminiert. Wurmlarven sind sehr empfindlich gegen Trockenheit und sterben ab. So reduziert auch das Ausbringen von Kalkstickstoff auf die Weide die Zahl der Wurmlarven.

Wenn Sie Fragen zum Thema oder den einzelnen Laboruntersuchungen haben, rufen Sie uns einfach an oder schreiben Sie uns eine E-Mail. Wir helfen Ihnen gerne weiter!

THP 3 20 Page31 Image1Herzlichst
Ihr Tierheilpraktikerlabor Vetscreen
Tel. 0971/78597902
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
www.vetscreen.de

Fotos: DoraZett- Adobe, crevis - Adobe, Gabriel - Adobe, elvira gerecht - Adobe, toeytoey - Adobe, ulkas - Adobe

< zurück