Prüfungsfragen: Wer weiß es schon? Wer weiß es noch?

Man kann nicht genug üben für die Multiple-Choice-Prüfung zur VDT Zertifizierung … und wer die schon hat, darf mit unseren Fragen gern seinen Wissensstand testen.
1 Mehrfachauswahlfrage (4) 
Ursachen für einen Schock können sein: 
A Blut- und Plasmaverlust 
B Endotoxisch 
C Kardiogen 
D Anaphylaktisch 
E Erlebnisse wie z. B. plötzlicher Tod des Artgenossen
2 Mehrfachauswahlfrage (3) 
Ursachen für Gerinnungsstörungen können sein: 
A Frostschutzmittel 
B Heparin 
C Motoröl 
D Alkohol
E erbliche Faktoren 
F Kumarin
G Pferdeäpfel
3 Einzelauswahlfrage 
Was ist die häufigste Herzerkrankung beim Hund: 
A Aortenstenose 
B Pulmonalstenose 
C Mitralinsuffizienz 
D dilatative Kardiomyopathie
4 Einzelauswahlfrage 
Welche Aussage trifft nicht zu: 
Zu den Symptomen einer Linksherzinsuffizienz gehören: 
A rasche Ermüdbarkeit 
B Zyanose der Schleimhäute 
C Dyspnoe 
D Lungenödem 
E periphere Ödeme
5 Mehrfachauswahlfrage (2) 
Welche Aussagen über den Schock sind richtig: 
A Lebensbedrohliches Kreislaufversagen mit Organminderdurchblutung und hypoxischer Zellschädigung 
B Angstzustand nach traumatischen Erlebnissen 
C Beim Schock sind klinische Zeichen erkennbar
6 Mehrfachauswahlfrage (6) 
Welche Aussagen zur Demodikose beim Hund treffen zu: 
A Die Demodexmilbe gräbt Bohrgänge in der Haut 
B Die Demodikose ist eine stark juckende Hauterkrankung 
C Die Demodexmilbe gehört zur physiologischen Hautfauna des Hundes 
D Die Demodexmilbe breitet sich leicht von Hund zu Hund aus 
E Es gibt eine Junghunde- und eine Erwachsenenform der Demodikose 
F Die Übertragung der Milbe erfolgt von der Mutter auf die säugenden Welpen 
G Die Demodikose bei Junghunden ist prognostisch günstig und heilt häufig spontan aus 
H Die Erwachsenen-Demodikose entwickelt sich durch eine Immunsuppression 
I Kortison ist geeignet, um die Entzündung und den Juckreiz zu mildern 
J Typisches Erscheinungsbild ist die Brillenbildung um die Augen
7 Einzelauswahlfrage 
Welche der folgenden Tiergattungen ist am anfälligsten für eine stressbedingte Myokardose: 
A Lämmer 
B Schweine 
C Kälber 
D Pferde
Foto: © Shutterstock, janista - Fotolia, kemptvillephotography
