Skip to main content

Pferdehaltung: Artgerecht von A bis Z

THP 5 19 final korr Page20 Image1In den letzten Jahren hatte ich mit den verschiedensten Haltungssystemen Kontakt, egal ob Aktivstall, Offenstallhaltung, reine Boxenhaltung oder eine Mischung aus Boxen- und Weidehaltung. Besitzer sind stets bestrebt, den Tieren das Beste zu bieten, damit sie gesund und artgerecht gehalten  werden können.

Die Anforderung des Pferdes an seine Umwelt, Kontakte, Fütterung und Haltung

Das Pferd hat einen ausgeprägten Bewegungsbedarf. Wie wir alle wissen, kommt das Pferd aus der freien Steppe und war in ständiger Bewegung, egal ob ruhig schreitend beim Weiden oder im schnellen Galopp auf der Flucht vor Feinden. Auch in unserem Hauspferd steckt noch dieser natürliche Bewegungsdrang. Daher kann Bewegungsarmut leicht zu physischen und psychischen Schäden führen. Seinem Wesen nach ist das Pferd ein sehr geselliges Tier, das in Freiheit und Familienverbänden oder in Hengstgruppen lebt. Der Kontakt zu Artgenossen stellt ein gewisses Gefühl der Sicherheit für die Pferde dar. Sie sind innerhalb der Rangordnung einer Gruppe bzw. Herde untereinander weitestgehend verträglich. Nicht tiergerecht wäre die Haltung eines einzelnen Tieres ohne Anbindung an Artgenossen, ohne Sicht-, Geruchs- oder Hörkontakt.
Aufgrund der Anatomie des Verdauungstraktes eines Pferdes ist es unerlässlich, dass dieses permanent geringe Mengen strukturiertes Pflanzenmaterial aufnehmen kann. Seine ausgeglichene und richtige Ernährung ist davon abhängig, wie es eingesetzt wird – z. B. im Sport, als reines Zuchttier, als Freizeitbegleiter oder als Arbeitstier auf dem Feld. Anhand von Haltungsart, Rasse und Gewicht kann eine optimale Ernährung errechnet werden, damit sich das Pferd wohl fühlt und gesund bleibt. Die Futterverabreichung dient nicht nur der Nahrungsaufnahme, sondern auch der Beschäftigung, sodass im Wesentlichen keine Verhaltensstörungen auftreten.

Welche Anforderungen werden an die Umwelt gestellt?

THP 5 19 final korr Page21 Image11Licht und frische Luft lieben wir alle, und es ist unabdingbar, dass das nach dem Thema Fütterung die zwei wichtigsten Punkte in der Haltung sind. Erklären lässt sich das damit, dass das Pferd als Fluchttier einen sehr empfindlichen Atemtrakt hat. An die Qualität der Stallluft sind daher hohe Anforderungen zu stellen. Leider sieht es in der Realität aber oft so aus, dass nach den Erkrankungen des Bewegungsapparates an zweiter Stelle die Atemwegs- und Lungenerkrankungen stehen, weil diese Kriterien nicht berücksichtigt wurden.
Was ein Pferd hingegen nicht braucht, ist ein warmer Stall. Von allen Haustieren besitzt das Pferd die am stärksten ausgeprägte Hitze-Kälte-Toleranz, die sich auf das Leben in der Steppe zurückführen lässt. Das Stallklima passt der Mensch jedoch oft seinen eigenen Bedürfnissen und nicht denen des Pferdes an. Ein Stall mit viel Frischluft sollte angesichts der vorherrschenden Atemwegserkrankungen bei Pferden immer einem gewärmten Stall vorgezogen werden, zumal ein Pferd auch Minustemperaturen schadlos übersteht. Das Halten von Pferden muss also unbedingt dem Tier angepasst sein. Es muss sich an frischer Luft bewegen, seinem Instinkt folgen und fressen können, um gesund zu bleiben. Auch Kontakt zu Artgenossen sollte vorhanden sein.

THP 5 19 final korr Page21 Image12Es gibt verschiedene Haltungssysteme, die dem Pferd Bewegung, Sozialkontakte, Teilnahme an Umgebungsund Klimareizen ermöglichen. Dazu gehören Laufställe, Gruppenausläufe und Weidehaltung. Ein Pferd nur in einer Innenbox ohne oder mit Paddock zu halten, ist sicher nicht das, was ein Pferd sich auf Dauer wünscht. Angesichts dessen muss der Halter bzw. Besitzer dem Pferd eine gewisse Abwechslung bieten, damit es sich wohl und gesund fühlt. Die Anbindehaltung von Pferden in Ständern ist als Daueraufstallung aus tierschutzrechtlichen Gründen abzulehnen.

Was ist wichtig, um Pferde artgerecht zu halten?

Wie bereits erwähnt, stellen die Stallhygiene sowie die Gestaltung und Pflege des Stalles entscheidende Faktoren dar. Der Stall sollte hell (Tageslichteinfall) und luftig (frische Luft sollte einströmen können) und die Boxen sauber und trocken sein. Die Futter- und Tränkeeinrichtungen müssen sauber gehalten und regelmäßig auf ihre Funktionen geprüft werden.

Was fördert das Wohlbefinden des Pferdes und was erhält die Gesundheit der Haut?

Körperpflege beim Pferd besteht aus eigenem und gegenseitigem Beknabbern, Schubbern, Kratzen sowie Wälzen im Sand oder in der Einstreu. Auch wenn das die Landwirte nicht gerne sehen, gehört auch das Scheuern an Bäumen, Pfosten und aufgestellten Bürsten dazu. Sehr oft zu beobachten ist, dass Pferde auf Weiden den Regen genießen und keinen Unterstand aufsuchen. Das regelmäßige Waschen, Striegeln und Bürsten ist entsprechend Sache der Pferdebesitzer.

Ordnungsgemäße Hufpflege

Hufpflege ist ein wichtiges Thema, das bereits im Fohlenalter beginnt. Frühzeitige Gewöhnung der Fohlen an das Aufheben der Hufe kann als erste Pflegemaßnahme angesehen werden. Eine regelmäßige Kontrolle des Zustandes der Hufen bei allen Altersgruppen und Nutzungsrichtungen ist zwingend erforderlich. Unbeschlagene Pferde sind ca. alle acht Wochen auf Stellung und Abnutzung zu kontrollieren und Abweichungen von der Norm zu korrigieren. Zur regelmäßigen Kontrolle der Hufe gehört die Reinigung von Huf, Hufsohle und Strahlfurche. Die Strahlfurchen müssen regelmäßig gesäubert und von Steinen befreit werden, um Druckstellen zu vermeiden. Auch sollte vermieden werden, dass die Pferde zu lange Kontakt mit nasser Einstreu haben (Kot/Urin), da dabei die Gefahr der Strahlfäule besteht.

THP 5 19 final korr Page22 Image1

Fütterungsregeln für Pferde

Da ein Pferd keine großen Mengen auf einmal fressen kann, ist es ratsam, dem Pferd mindestens drei Portionen Futter am Tag anzubieten. Dazu gehört auch frisches Wasser, das für eine gute Verdauung und das Wohl des Tieres höchste Priorität hat. Wasser muss – wie bei allen Haustierarten – zur freien Verfügung stehen. Das Pferd benötigt ca. ein bis zwei Liter je Kilogramm Trockenfutter und sollte eine Fresszeit von ein bis zwei Stunden eingeräumt bekommen. Die Abendration sollte die größte Menge an Raufutter enthalten, sodass es nicht zu großen Fresspausen kommt.
Ist ein Pferd anfällig für Verdauungsstörungen oder ist es ein hastig fressendes Pferd, kann man die Kraftfutterration mit Heu oder Stroh vermischen. Pferde haben ein sehr empfindliches Verdauungssystem, daher ist bei der Fütterung immer Vorsicht geboten. Es sollte kein verschimmeltes, muffiges oder verschmutztes Futter gegeben werden, auch kein feingemahlenes. Die Futterkrippe muss stets sauber gehalten werden!
Raufutter sollte auf den Stallboden gelegt werden, damit das Pferd artgerecht fressen kann. Nicht artgerecht sind z.B. Raufen, die über der Widerristhöhe angebracht sind. Sowohl Futterration als auch Futterzusammensetzung sollten nie abrupt geändert werden. Eine Futterumstellung kann aufgrund des empfindlichen Verdauungssystems in einem Zeitraum von zwei Wochen erfolgen. Ein gut bewegtes Pferd frisst, verdaut und verwertet das Futter stets besser als ein Pferd, das nur im Stall steht. Jedes Tier hat sein individuelles Fressverhalten, deshalb muss jedem Pferd eine ungestörte Futteraufnahme ermöglicht werden.

Gute Futterqualität und strenge -hygiene halten unsere Pferde gesund

  • Einwandfreie Futterqualität muss gewährleistet sein
  • Grundfutter sollte eiweißarm und von guter Struktur sein
  • Zu verfütterndes Heu darf nicht überaltert sein
  • Frisches Heu oder frischer Hafer sollten nicht verfüttert werden
  • Kurz gehäckseltes Stroh oder Gras sollten nicht verfüttert werden (niemals Rasenmäher-Gras)
  • Futter muss frei von toxischen Stoffen (Kadaver im Futterlager) sein
  • Futter darf keine Kontamination mit Krankheitserregern erhalten
  • Im Futter dürfen keine quellenden oder gärenden Bestandteile sein
  • Futter darf keine giftigen Pflanzen enthalten
  • Futter muss staubarm und frei von Erd- oder Schmutzpartikeln sein
  • Futter darf keine Parasitenlarven enthalten
  • Futter muss frei von Schimmel sein

MARINA SAILER

 

MARINA SAILER
TIERHEILPRAKTIKERIN
MOBILE PFERDEHEILPRAXIS IN THURGAU (CH)

TÄTIGKEITSSCHWERPUNKTE

  • Bach-Blütentherapie
  • Spagyrik
  • Homöopathie
  • Stresspunktmassage nach Meagher
  • Artgerechte Pferdehaltung und -fütterung
  • Laboruntersuchungen

KONTAKT
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

< zurück