Zum Hauptinhalt springen

News und Wissenswertes

zusammengestellt von THP Monika Heike Schmalstieg

REGELMÄSSIGE ZAHNKONTROLLE BEI PFERDEN IST TIERSCHUTZRELEVANT

UNNÖTIGES LEID VERHINDERN

Zeigtsich bei Pferden eine Gewichtsabnahme oder aggressives Verhalten, sind das mögliche Hinweise auf versteckte Zahnprobleme. Diese lassen sich durch eine orale Röntgenaufnahme diagnostizieren. Die Früherkennung von EOTRH (Equine Odontoclassic Tooth Resorption and Hypercementosis), einer hochgradig progressiven Erkrankung der Schneide- und Hengstzähne sowie des Zahnfleisches, ist wichtig. Wir empfehlen eine Zusammenarbeit mit Tierätzen, die sich auf Pferdezähne spezialisiert haben, sog. Pferdedentisten.

HERPES-IMPFPFLICHT FÜR TURNIERPFERDE

SEIT 15. APRIL 2024 AUFGEHOBEN

Ab 2023 mussten alle Pferde, die an einem Turnier teilnehmen, gegen EHV-1

geimpft sein. Diese Regel gilt nicht mehr. Trotzdem wird diese Impfung weiterhin empfohlen.

 

QUINE ODONTOCLASSIC TOOTH RESORPTION AND HYPERCEMENTOSIS

EINE GEFÄHRLICHE ERKRANKUNG

Die EOTRH ist eine dentale Erkrankung bei Pferden, die im Laufe der Zeit zu starken Veränderungen am Gebiss und zu Zahnschmerzen führen kann. Betroffen sind vor allem ältere Pferde, wobei EOTRH durch eine Resorption (Abbau) der Zahnwurzeln bei gleichzeitiger Bildung überschüssigen Zementes um die Zähne gekennzeichnet ist. Typischerweise beginnt EOTRH mit einer Entzündung im Bereich der Zahnwurzeln, die dazu führt, dass spezialisierte Zellen (Odontoklasten) beginnen, die Zahnwurzeln abzubauen. Sodann reagiert der Körper, indem er versucht, die betroffenen Zähne zu stabilisieren. Das geschieht durch Anbau von zusätzlichem Zement um den Zahn herum. Dieser Prozess führt zur Verdickung des Zahnfleisches und zu unregelmäßigen Zahnformen.
Die Symptome können variieren, sind aber immer mit Zahnschmerzen, Schwierigkeiten beim Kauen, vermehrtem Speichelfluss, Mundgeruch und Problemen beim Reiten assoziiert. In fortgeschrittenen Fällen können sich betroffene Zähne lockern oder ausfallen.
Die Behandlung umfasst eine Kombination aus Zahnextraktion, Zahnfleischchirurgie und Schmerzmanagement. Da EOTRH eine progressive Erkrankung ist, ist eine frühzeitige Diagnose und Behandlungwichtig, um das Fortschreiten zu verlangsamen und dasWohlbefinden des Pferdes zu erhalten.

 

TIERHEILPRAKTIKER-AUSBILDUNG UND 5-TÄGIGE PRAKTIKUMSWOCHE AUF GUT ROSENBRAKEN

AUCH FÜR ABSOLVENTEN ANDERER SCHULEN UND INSTITUTE

Besonders bei einer Heim-Kombiausbildung oder einem reinen Fernstudium ist die Arbeit am Tier in der Praxis essenziell. Anamnesen, Diagnosen und Therapiemethoden müssen praktisch erlernt werden, um das später umsetzen zu können. Anmelden können sich hierzu bei uns auch Absolventen anderer Schulen und Institute.
Wenn Sie Student an den Paracelsus Gesundheitsakademien sind, dann geben Sie bitte unter Bemerkungen Ihre Matrikelnummer mit dem Vermerk „gebucht und bezahlt“ ein. Falls Sie nachbuchen möchten, wird unter Angabe Ihrer Matrikelnummer der Preis berechnet. Studieren Sie bei einem anderen Institut, wird Ihnen der Seminarpreis ebenfalls angezeigt. Wenn Sie vorher eine Mitgliedschaft beim VDT e. V. abschließen, kann der Mitgliedsbeitrag als Seminargutschrift verwendet werden. Informationen hierzu finden Sie auf www.tierheilpraktiker.de

Anleitung zur Anmeldung

THP-ZERTIFIZIERUNG DURCH DEN VDT

AUCH FÜR SCHON BESTEHENDE TIERHEILPRAKTIKER UND TIERPHYSIOPRAXEN MÖGLICH

Nach Ablauf der Studienzeit, Vorlage des Abschluss-Zeugnisses und Nachweis des Besuchs von 80 Prozent der Lehrveranstaltungen sowie Praktika kann sich der Studierende zur schriftlichen und mündlichpraktischen Prüfung durch den VDT e. V. anmelden. Die erfolgreich abgelegte Prüfung wird mit demwichtigen Zertifikat „Geprüfte/r Tierheilpraktiker/in VDT“ bestätigt.
Jetzt anmelden auf www.tierheilpraktiker.de