Zum Hauptinhalt springen

Berufsprofil - Ernährungsberater für Tiere & Futtermittelberater

Ernährungsberater für Tiere spielen eine wichtige Rolle bei der Beratung von Tierhaltern und Tierpflegern bezüglich der richtigen Ernährung ihrer Haustiere oder Nutztiere. Hier sind einige Aufgabengebiete, in denen sie tätig sein können:

1. Ernährungspläne erstellen: Basierend auf den individuellen Bedürfnissen des Tieres erstellen Ernährungsberater maßgeschneiderte Ernährungspläne, die auf Faktoren wie Alter, Rasse, Gesundheitszustand und Aktivitätsniveau des Tieres zugeschnitten sind.

2. Gesundheitsüberwachung: Sie überwachen den Gesundheitszustand der Tiere und passen bei Bedarf die Ernährung an, um Gesundheitsprobleme zu vermeiden oder zu behandeln, z. B. Übergewicht, Diabetes und Nierenprobleme.

3. Beratung von Tierhaltern: Sie beraten Tierhalter über die Auswahl geeigneter Futterarten und -marken sowie über die richtige Fütterungsmenge und -häufigkeit.

4. Allergien, auch Unverträglichkeiten: Ernährungsberater helfen bei der Identifizierung von Allergien und Unverträglichkeiten gegenüber bestimmten Lebensmitteln und erstellen Ernährungspläne, um diese zu vermeiden.

5. Forschung und Entwicklung: Sie halten sich über die neuesten Erkenntnisse in der Tierernährung auf dem Laufenden und nehmen an Forschungs- und Entwicklungsprojekten teil, um das Verständnis für die Ernährungsbedürfnisse von Tieren zu verbessern.

6. Verhaltensprobleme: In einigen Fällen können Verhaltensprobleme bei Tieren auf eine unausgewogene Ernährung zurückzuführen sein. Ernährungsberater können bei der Identifizierung solcher Probleme helfen und gezielt Lösungen vorschlagen.

7. Lebensmittelhygiene und -sicherheit: Sie beraten Tierhalter über Lebensmittelhygiene und -sicherheit, um sicherzustellen, dass die Tiere keine verunreinigten oder ungeeigneten Lebensmittel erhalten.

8. Zusatzstoffe, auch Nahrungsergänzungsmittel: Ernährungsberater können bei der Auswahl und Verwendung von Nahrungsergänzungsmitteln und Zusatzstoffen helfen, sodass die Tiere alle notwendigen Nährstoffe erhalten.

9. Krankheitsprävention: Sie unterstützen bei der Prävention ernährungsbedingter Krankheiten und fördern die Tierhalter dabei, ihre Tiere gesund zu halten.

Diese Aufgabengebiete können je nach Spezialisierung des Ernährungsberaters sowie den Bedürfnissen der Tiere variieren.

PFERDE

Die richtige Ernährung ist für Pferde äußerst wichtig, da sie direkt mit ihrer Gesundheit, Leistungsfähigkeit und Lebensqualität verbunden ist. Hier sind einige Gründe, warum die Ernährung der Pferde von entscheidender Bedeutung ist:

1. Gesundheit und Wohlbefinden: Eine ausgewogene Ernährung unterstützt die Gesundheit und das Wohlbefinden von Pferden. Sie liefert die notwendigen Nährstoffe, Vitamine sowie Mineralien, um die Körperfunktionen aufrechtzuerhalten und diversen Krankheiten vorzubeugen.

2. Energiebedarf: Pferde benötigen Energie, um ihre täglichen Aktivitäten auszuführen, sei es bei der Arbeit, im Training oder in der Freizeit. Die richtige Ernährung stellt sicher, dass sie genügend Energie erhalten, um ihre Anforderungen zu erfüllen.

3. Muskelaufbau und -erhalt: Pferde, insbesondere Sportund Arbeitspferde, benötigen Proteine für den Muskelaufbau, die Reparatur von Gewebe und die Aufrechterhaltung der Muskelmasse. Eine ausreichende Proteinversorgung ist für ihre Leistungsfähigkeit und Muskulatur unerlässlich.

4. Gewichtskontrolle: Die richtige Ernährung hilft bei der Kontrolle des Körpergewichts. Übergewichtige Pferde sind anfälliger für z. B. Hufrehe und Gelenkprobleme, während untergewichtige Pferde möglicherweise nicht genügend Energie für ihre Aktivitäten haben.

5. Verdauungsgesundheit: Pferde haben ein empfindliches Verdauungssystem, das leicht aus dem Gleichgewicht geraten kann. Eine angemessene Fütterung mit hochwertigem Futter und ausreichend Heu oder Weidegras fördert die Verdauungsgesundheit und beugt Problemen wie Koliken und Magengeschwüren vor.

6. Mineralstoff- und Vitaminversorgung: Pferde benötigen eine ausreichende Versorgung mit Mineralstoffen und Vitaminen, um ihre physiologischen Funktionen aufrechtzuerhalten. Ein Mangel kann zu einer Vielzahl von Gesundheitsproblemen führen, einschließlich Stoffwechselstörungen und Immunschwäche.

7. Wasserbedarf: Ausreichende Wasserversorgung ist ebenfalls entscheidend für die Gesundheit von Pferden. Sie benötigen eine konstante Zufuhr sauberen Wassers, um Flüssigkeitsverlust durch Schwitzen und Atmung auszugleichen.

CHINCHILLAS UND EXOTEN

Die Ernährung von Chinchillas ist enorm wichtig für ihre Gesundheit und ihr Wohlbefinden. Chinchillas sind Pflanzenfresser und benötigen spezielle Nahrung, die ihren ernährungsphysiologischen Bedürfnissen entspricht. Hier sind einige wichtige Aspekte:

1. Heu: Heu ist die Grundnahrungsquelle für Chinchillas. Es sollte immer in unbegrenzter Menge zur Verfügung stehen, da es Ballaststoffe liefert, die für eine gesunde Verdauung unerlässlich sind. Das Heu sollte frisch und staubfrei sein, um Atemprobleme zu vermeiden.

2. Pellets: Chinchilla-Pellets sind speziell formulierte Futtermittel, die alle notwendigen Nährstoffe enthalten, die ein Chinchilla benötigt. Achten Sie darauf, hochwertige Pellets zu wählen, die keine zugesetzten Zucker oder Fette enthalten. Pellets sollten nur in begrenzten Mengen gefüttert werden, um Übergewicht zu vermeiden.

3. Frisches Gemüse und Kräuter: Chinchillas können kleine Mengen frisches Gemüse und Kräuter als Leckerbissen erhalten. Geeignet sind Petersilie, Sellerie, Karotten, Grünkohl und Löwenzahnblätter. Geben Sie jedoch nicht zu viel auf einmal, da dies zu Verdauungsproblemen führen kann.

4. Wasser: Frisches, sauberes Wasser sollte jederzeit in einer Wasserflasche oder einem Napf zur Verfügung stehen.

5. Vermeiden Sie bestimmte Lebensmittel: Chinchillas sollten kein Obst, kein Nüsse, kein Getreide und keine Samen erhalten, da sie zu Fettleibigkeit, Verdauungsstörungen und anderen Gesundheitsproblemen führen können.

6. Verdauungsfördernde Ergänzungsmittel: Manchmal können Chinchillas von Nahrungsergänzungsmitteln wie Luzerneheu oder Kräutern wie Kamille profitieren, um die Verdauung zu fördern.

7. Regelmäßige Überwachung: Überwachen Sie Gewicht und Essverhalten Ihres Chinchillas regelmäßig, um sicherzustellen, dass es gesund bleibt. Wenn Sie Veränderungen bemerken, insbesondere in Bezug auf Appetit oder Stuhlgang, sind die Nahrung und der Gesundheitszustand zu überprüfen. Der Kot kann zur Analyse in ein Labor für Tierheilpraktiker gesendet werden.

In Kooperation mit den Paracelsus Gesundheitsakademien finden Sie bundesweit und online Fachfortbildungen über „Ernährung und Futtermittel für Tiere“.