Serie Jin Shin Jyutsu® - Heilströmen für Tiere
Jin Shin Jyutsu® – umgangssprachlich Strömen oder Heilströmen genannt – ist eine uralte Kunst zur Harmonisierung der Lebensenergie im Körper. Die sanfte Heilkunst kann sowohl beim Menschen als auch beim Tier angewendet werden. Indem man die Hände auf bestimmte Körperpunkte legt, die man als „Sicherheitsenergieschlösser“ (SES) bezeichnet, kann man sein Tier unterstützen, wieder in Harmonie zu kommen, sodass es körperlich und emotional gestärkt wird und sich Blockaden und Symptome lösen können.
Diesmal geht es um Erkrankungen der Atemwege. Legen Sie die Hände wie beschrieben auf die angegebenen Punkte, bis Sie ein sanftes Pulsieren oder Strömen spüren. Das ist ein Zeichen, dass die Lebensenergie wieder zu fließen beginnt. Wenn Sie es nicht spüren, halten Sie jeden Griff bis zu 15 Minuten oder so lange, wie das Tier sich strömen lässt.
Bei allen viralen und bakteriellen Erkrankungen können Sie immer folgenden Strömgriff halten: Legen Sie eine Hand auf SES 3 und die andere Hand auf dieselbe Körperseite auf SES 15 (Foto 1).
OBERE ATEMWEGE
Bei Schnupfen legen Sie eine Hand auf SES 3 und die andere Hand auf SES 11 (Foto 2),
oder Sie halten beide SES 21 (Foto 3).
Hat Ihr Tier eine Nebenhöhlenentzündung, halten Sie SES 21 und SES 22 (Foto 4).
Wenn es sich nicht gerne im Gesicht berühren lässt, nutzen Sie statt SES 21 bitte SES 12 (Foto 5).
Oder Sie legen eine Hand auf die Brust zwischen beide SES 13 und die andere Hand auf die Schultern zwischen beide SES 10 (Foto 6).
KATZENSCHNUPFEN
„Katzenschnupfen“ ist ein Sammelbegriff für ansteckende Erkrankungen der Atemwege bei Katzen. Es ist eine Infektionskrankheit, die zu Entzündungen der Atemwege und der Augen führt. Auslöser können Viren, Bakterien oder Parasiten sein. Die Erkrankung tritt bei Katzen in aller Welt auf. Besonders häufig sind junge Tiere mit viel Kontakt zu anderen Katzen betroffen (oft auch in Tierheimen). Katzenschnupfen ist für Katzen mit einem geschwächtem Immunsystem sehr gefährlich, kann chronisch werden und sogar bleibende Schäden zurücklassen. Wichtig ist, das Immunsystem der Katze zu stärken. Halten Sie so oft wie möglich SES 3, am besten zusammen mit SES 15 (Foto 1).
Halten Sie auch SES 19 zusammen mit der hohen 19 (eine Pfote breit oberhalb von SES 19), indem Sie eine Hand auf SES 19 und die andere Hand auf die hohe 19 legen – erst auf der einen, dann auf der anderen Körperseite (Foto 7) – oder indem Sie auf beiden Seiten SES 19 und die hohe 19 zugleich halten und strömen.
HALS
Bei einer Halsentzündung legen Sie eine Hand auf SES 11 und SES 3, die andere Hand auf SES 13 auf der anderen Körperseite (Foto 8).
Bei großen Tieren, wenn Sie beide Energieschlösser nicht gleichzeitig halten können, zuerst SES 11 mit SES 13, danach SES 3 mit SES 13. Diesen Griff können Sie auch bei einem Kehlkopfkatarrh halten. Dabei handelt es sich um eine Kehlkopfentzündung mit Schwellung des Kehldeckels. Dadurch kommt es zu anfallsweisem, trockenem und kräftigem Husten, eventuell besteht Atemnot mit schnarchenden Geräuschen, Heiserkeit oder Würgereiz. Sie können auch eine Hand auf SES 10 und die andere Hand auf SES 19 legen (Foto 9).
UNTERE ATEMWEGE Bei Husten und Bronchitis legen Sie eine Hand auf SES 10 und die andere Hand auf SES 19 (Foto 9), oder Sie strömen das Sicherheitsenergieschloss 14 zusammen mit SES 22 (Foto 10).
Sie können auch eine Hand auf die Brust zwischen beide SES 13 und die andere Hand auf die Schultern zwischen beide SES 10 legen (Foto 6).
Um Reizhusten zu lindern, setzen Sie die Hände schräg oberhalb von SES 19 (Innenseite Vorderbeine) auf (Foto 11).
Bei einer Lungenentzündung halten Sie SES 14 zusammen mit SES 22 (Foto 10).
Strömen Sie zusätzlich SES 3 (das Strömantibiotikum) mit SES 15 (Foto 1).
DÄMPFIGKEIT BEIM PFERD
Bei Dämpfigkeit ist es das Wichtigste, das Immunsystem zu stärken, indem Sie SES 3 zusammen mit SES 15 strömen (Foto 1) und für eine ausgewogene Ernährung sorgen. Wenden Sie zusätzlich die Strömgriffe von Husten und Lungenentzündung an. Auch können Sie SES 2 zusammen mit SES 10 halten (Foto 12).
Strömen Sie SES 23 mit SES 25, um Nebenwirkungen von Medikamenten zu lindern und Giftstoffe auszuscheiden (Foto 13).
BUCH-TIPPS
Tina Stümpfig
Jin Shin Jyutsu ® für Pferde, Hunde und Katzen
Schirner Verlag
TINA STÜMPFIG
JIN SHIN JYUTSU®-PRAKTIKERIN
PSYCHOLOGIN
TÄTIGKEITSSCHWERPUNKTE
Jin Shin Jyutsu® für Mensch und Tier, Geomantie, Autorin
KONTAKT
Fotos © T. Stümpfig