Skip to main content

Blasengries beim Kaninchen

THP 1 20 final Page14 Image1Kaninchen nehmen mit ihrer Nahrung mehr Phosphor und Kalzium auf, als sie verstoffwechseln können. Ein extremer Faktor hierbei spielt Trockenfutter. Im Grunde können auch gesundes Grünfutter und Gemüse zu einem erhöhten Gehalt an Kalzium und Phosphor führen. Neben der Fütterung spielt die Haltung der Tiere eine wichtige Rolle. Haben die Langohren zu wenig Platz, um sich ausreichend zu bewegen (24 Stunden und mehrere Quadratmeter), sind adipös oder sit zen gar im Käfig, dann sind die Tiere besonders anfällig für Blasengries oder Blasenschlamm. Dieser Blasenschlamm kann zu Blasenentzündungen und im weiteren Verlauf zu Blasenstein(en) führen. Diese blockieren den Harnabsatz und die Kaninchen können nur schwer und unter extremen Schmerzen Urin absetzen.
Die Reizungen der Blaseninnenwand durch Schlamm, Gries oder Steine führen zu Entzündungen im Harntrakt. Blut befindet sich eventuell im Urin, die Tiere sind um die Afterregion, am Bauch und an der Blume nass. Sie riechen „bestialisch“ faulig und nach Ammoniak. Ein Blasenstein blockiert die Harnröhre und es kommt zu einem Rückstau in die Nieren. Die Abfallprodukte (Ausscheidungen) finden keinen Weg nach draußen. Der Körper wird vergiftet, die Nieren nehmen Schaden oder versagen, das Tier stirbt. Erste Anzeichen für Blasenschlamm sind Urinpfützen mit weiß-gelblichem, schlammigem Anteil, der sich zwischen den Fingern zerrieben wie ein „Peeling“ anfühlt.
Oft kann man bei den Kaninchen beobachten, wie sie beim Versuch Urin abzusetzen ihr Hinterteil nach vorne schieben, den Rücken aufkrümmen (als wollten sie zu einem Handstand ansetzen) und unter Anstrengung Urin herauspressen. Im fortgeschrittenen Zustand tröpfelt der Urin nur und das Tier kann Schmerztöne, z. B. ein Fiepen, von sich geben.

THP 1 20 final Page14 Image2Zeigt ein Tier derartige Symptome, handelt es sich um einen Notfall und es muss rasch einem Tierarzt vorgestellt werden.
Durch eine bildgebende Darstellung, z. B. Kontraströntgen, werden Anzahl, Größe und Verbleib des Blasensteins ausgemacht. Es folgt eine Operation, in der der Stein entfernt wird. Bei Blasengries oder kleineren Blasensteinen wird die Blase vom Tierarzt ausmassiert und die Behandlung mit einer Infusionstherapie begleitet. Oft ist in diesem Stadium die Gabe von Antibiotikum und Schmerzmittel unumgänglich.
Aber es gibt einiges, was man tun kann, um es nicht so weit kommen zu lassen:

Fütterung umstellen

Zu den kalzium- und phosphorreichen Futtermitteln gehören Fertigfutter, Trockenkräuter, aber auch Frischfutter wie Löwenzahn, Luzerne, Brokkoli, Kohlrabi, Spinat, Grünkohl, Möhrengrün, Stielmus u.v.m. (Informationen, Tabellen und Literatur über geeignete Futtermittel mit Gehaltsangaben sind u. a. im Internet erhältlich.)
Das bedeutet jedoch nicht, dass dieses Futter nicht mehr gefüttert werden darf. Es sollte in Maßen gegeben und abwechslungsreich gefüttert werden! Ins „Menschliche“ übersetzt: Ein Stück Schokolade macht den Menschen nicht dick, aber eine ganze Tafel täglich ganz gewiss.
Kaninchen brauchen Kalzium auch für ihren stetigen Zahnwuchs. Jedoch nehmen sie mehr auf, als sie benötigen. Daher ist der Urin eines gesunden Tieres immer leicht trüb und nicht klar.

THP 1 20 final Page15 Image15Ausreichendes Wasserangebot

Großflächige und gut befüllte Wassernäpfe mit täglich frischem Trinkwasser (wenn möglich kalziumarm) müssen zur ständigen Verfügung stehen. Auch wird gerne der Kaninchentee der Firma Speers Hoff angenommen. Nager-Trinkflaschen gehören aus hygienischen und ergonomischen Gründen nicht zur artnahen Kaninchenhaltung! Was ist zu tun, wenn das Tier der Blasenschlamm oder Blasengries doch „erwischt“ hat?
Sorgen Sie für viel Flüssigkeitsaufnahme durch den Kaninchentee, abwechslungsreiche Wiesenfütterung, bieten Sie Salate wie Endivie, Chicorée oder Frisee sowie Schalen von der Salatgurke an (ganze Stücke führen oft zu Matschkot oder Durchfall, muss langsam ausgetestet werden).
Als harntreibende Futterpflanzen und -kräuter gelten Brennnessel, Birkenblätter, Schachtelhalm und Petersilie. Sie fördern die Urinausscheidung und somit ein Ausschwemmen von Schlamm und Bakterien. Weitere pflanzliche Mittel, die eine Besserung bzw. Heilung unterstützen:

  • THP 1 20 final Page16 Image2Rodicare URO (Alfavet) – regt durch Goldrute, Brennnessel und Cranberry die Harnausscheidung an 
  • Allrodin UT Aid Kaninchen – hilft bei Blasengries und Harnkristallen 
  • Vitamin C – trägt zur besseren Verstoffwechselung des Kalziums im Körper bei

Eine homöopathische Behandlung bei Harnwegs- bzw. Nierenerkrankungen kann durch Berberis vulgaris erfolgen. Sabal serulatum, auch homöopathischer Katheter genannt, hilft bei Störungen der Blasenentleerung sowie bei Entzündungen der harnableitenden Wege.
Um die Blase zu stärken, kann eine geringe Gabe von Kürbiskernen in die Fütterung mit eingebaut werden. Kürbiskerne sind allerdings sehr fettreich und insbesondere für adipöse Tiere weniger geeignet.

Phytotherapeutisch steht bei der Blasenproblematik die Brennnessel (Urtica dioica) an erster Stelle. Sie sollte im Ganzen angeboten werden; fördert die Harnsäureausscheidung, regt den Stoffwechsel an und wirkt harntreibend.

THP 1 20 final Page16 Image1Tipps 

  • Für ausreichend Bewegung sorgen! 
  • Die Tiere müssen sich 24 Stunden am Tag bewegen können! 
  • Kaninchen dürfen niemals im Käfig gehalten werden!

SYLVIA RECHSYLVIA RECH

TIERHEILPRAKTIKERIN



TÄTIGKEITSSCHWERPUNKTETHP 1 20 final Page16 Image51

  • Tierhaltungsberatung
  • Tierpsychologie
  • Tierheilkunde
  • spezialisiert auf Kaninchen und Meerschweinchen
  • Autorin

KONTAKT

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Fotos: © Eric Isselée – Adobe, Fotowerk – Adobe, Happy monkey – Adobe, © Grigorita Ko – Adobe, Dominik Ultes– Adobe, Michaela Zell

< zurück